Jetzt Ticket sichern
24. Ostschweizer Technologiesymposium – 19. September 2025
Produktion & Gesellschaft – Erfolgsfaktoren für eine starke Ostschweizer Industrie
Täglich erreichen uns Meldungen über Kriege, soziale Spaltung, Strafzölle im Welthandel, hohe Energiepreise, Teuerung, Kurzarbeit, Entlassungen, Betriebsschliessungen und sich widersprechende Prognosen der wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommt der sichtbare Klimawandel, der wachsende Hunger in vielen Regionen und die zunehmende Migration.Registrierung & Network-Kaffee
Eröffnung
Rolf Wehrli
Högg
AG Produktionstechnik
Präsident PTV
Innovative Feldroboter für Agraranwendungen
Romano Hauser OST Ostschweizer Fachhochschule
Thomas Buchli Altatek GmbH
Altatek und die Ostschweizer Fachhochschule OST entwickeln Roboter für Acker und Landwirtschaftsflächen für automatisierte Anwendungen. Altatek will die Bewirtschaftung von steilen Landwirtschaftsflächen automatisieren. Dafür wurde erfolgreich der Prototyp AMEA entwickelt. Es zeigt sich, dass vermeintlich einfache Aufgaben hohe Ansprüche an Technik und Sicherheit erfordern. Mit innovativen Lösungen wollen die OST und Altatek die Roboter erfolgreich auf dem Feld etablieren.
Kleine Technik, grosse Wirkung: Direct Write Lithographie für nachhaltige Innovation
Emine Cagin Heidelberg Instruments Nano AG
Mikro- und Nanofabrikation treiben unsere datenhungrige moderne Welt voran und bieten grosse Chancen, aber auch erhebliche Herausforderungen: hoher Energie- und Wasserverbrauch, teure Infrastruktur und ein Mangel an Fachkräften. Direct-Write-Lithographie kann den Ressourcenverbrauch senken und Nachhaltigkeit im Design fördern. Deep Tech trägt die Verantwortung, junge Talente zu fördern und den Arbeitsmarkt zu erweitern. Nur so kann ein Unternehmen heute relevant bleiben und nachhaltiges Wachstum erzielen.
Nachhaltige Mobilitätslösung für Monteur:innen
Benjamin Bütler Schindler AG
Samuel Böhni OST Ostschweizer Fachhochschule
Nachhaltige Mobilität scheitert in Unternehmen oft an Widerständen der Mitarbeitenden. In einer Studie wurde untersucht, wie Schindler-Monteur:innen zukünftig für die Nutzung alternativer Mobilitätsformen wie E-Autos, ÖV oder Fahrräder motiviert werden können, während Logistikpartner die Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien in neu entwickelten Equipmentboxen/-anhänger transportieren. Die entwickelte Lösung verbessert die Arbeitsbedingungen, steigert die Produktivität und reduziert die CO2-Emissionen und das Verkehrsaufkommen für die Gesellschaft. Im Referat zeigen wir auf, wie die gewonnen Erkenntnisse auf andere Produktionsbetriebe übertragen werden können.
Ein Leben ohne Scheu über Hindernisse, Abstürze und Höhenflüge
Dr. Konrad Hummler M1 AG
Von
einer juristischen Dissertation über «Automatisierte Rechtsanwendung und
Rechtsdokumentation» (1982) zur Gründung der Almafin AG und der Basoft AG,
der Einführung von APSYS und RiskSys bei Wegelin, dem Notverkauf der Bank
(2012) bis zur Auseinandersetzung mit der Blockchain-Technologie (2015).
Parallel Aufbau eines der grössten Klassik-Netzwerke weltweit.
Network-Pause & Marktplatz
Parallelsessions nach Wahl
Junge Talente. High-Tech Projekte. Echt Ostschweiz.
Manuel Vogel birdypol GmbH
Im RoboTech Lab in Arbon – einem europaweit einzigartigen Hightech-Labor von birdypol – sammeln junge Talente frühzeitig Praxiserfahrung, indem sie an realen Industrieprojekten arbeiten. Dabei erwerben sie interdisziplinäre Kompetenzen in zukunftsweisenden Bereichen wie industrieller Robotik, Nanotechnologie, Bionik, 3D-Druck und künstlicher Intelligenz.
Mit messbarem Erfolg: Ehemalige Lernende und Absolvent:innen des Programms prägen heute als Führungskräfte die Innovationslandschaft zahlreicher Ostschweizer Technologieunternehmen.
Das Referat gibt Einblicke in aktuelle Projekte und zeigt, wie die Ostschweiz sich als dynamische Wachstumsregion für Hightech und Industrie zum Nährboden für die Technologien von morgen entwickelt.
Die Zukunft des emissionsfreien Fliegens
Lars Meyer Verein CELLSIUS
Gian Götsch Verein CELLSIUS
Der Verein CELLSIUS wurde von ETH-Studierenden gegründet und hat zum Ziel, nachhaltige Antriebstechnologien zu entwickeln und in Flugzeuge zu integrieren. Das Referat beleuchtet die Arbeiten rund ums Elektroflugzeug e-Sling und legt den Fokus auf die H2-Sling. Dabei werden die Funktionsweise des neuen, wasserstoffangetriebenen Flugzeugs sowie der Entwicklungsprozess – mit all seinen Herausforderungen und Erfolgen – erläutert.
Saal-Wechsel
Additive Manufacturing – Wie nachhaltige Technologien wirklich nachhaltig werden
Marcel Farkhondeh-Hoy
cross-ING Bodensee AG
Ralf Schindel prodartis AG
Additive Manufacturing zeigt: Nachhaltigkeit erfordert ständige Optimierung. cross-ing nutzt sein Competence Center für Nachhaltigkeit, um Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle entlang des gesamten Lebenszyklus systematisch nachhaltiger zu gestalten. Die prodartis AG hat im April 2023 vier von den 17 von der UNO 2015 definierten Nachhaltigkeitsziele für sich definiert und entsprechende Massnahmen eingeleitet. Im Referat werden einige klimarelevanten Umsetzungen aufgezeigt. Das beginnt mit Gewichtsreduktion der angefragten Bauteile und geht über Prozessoptimierungen in der Produktion und beim Grundmaterial bis hin zur Kreislaufwirtschaft.
Wie kann ich mit der OST Ostschweizer Fachhochschule zusammenarbeiten?
Urs Sonderegger OST Ostschweizer
Fachhochschule
Tobias Lamprecht OST Ostschweizer Fachhochschule
Tobias Lamprecht berichtet was Exzellenzcluster – wie der Sensor Innovation Hub – Unternehmen zu bieten haben. Urs Sonderegger stellt vielfältige Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit Studierenden aus unterschiedlichen Studiengängen vor. Ergänzt werden seine Ausführungen durch zwei konkrete Projektvorstellungen von Studierenden.
eat & meet
Mittagspause im OTS Marktplatz
Vielfältiges Verpflegungsangebot mit frischer Zubereitung
Produktentwicklung Made in Ostschweiz – von Chancen, Risiken und Nebenwirkungen
Christian Keller Erfindergeist GmbH
Das Referat bietet Einblicke in die Entstehung neuer Produkte im östlichen Wirtschaftsraum der Schweiz – aus der Perspektive eines Überzeugungstäters. Welche Stärken und Chancen bietet die Ostschweiz? Welche Risiken und Schwächen gilt es zu beachten? Welche Voraussetzungen werden auf Unternehmensebene benötigt? Woher stammen die Ideen? Wie können gesellschaftliche Krisen und Veränderungen Neues begünstigen? Und welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Produktentwicklung?
Innovative Wetterprognosen der nächsten Generation
Martin Fengler Meteomatics
Wetterprognosen haben heutzutage zwei grosse Probleme. 1) Die Datengrundlage zur Berechnung der Prognose ist oft nicht ausreichend genug für zuverlässige Prognosen und 2) die gängigen Wettermodelle haben eine zu grobe Auflösung um genaue Prognosen auf lokaler Ebene zu liefern. Meteomatics nimmt sich beiden Problemen mit weltweit einzigartigen Technologien an. Die Datenlücke in höheren Luftschichten wird mit Hilfe von modernen Wetterdrohnen, entwickelt und hergestellt in St.Gallen, geschlossen. Zusätzlich berechnet Meteomatics eigene sehr hoch-aufgelöste Modelle (1 km Auflösung) um die Prognosequalität auf das nächste Level zu heben.
Podiumsgespräch
Peter Frischknecht Switzerland Innovation Park Ost AG | diverse Gäste
Schlusswort, Verabschiedung
Beat Tinner Regierungsrat Kanton St. Gallen
Rolf Wehrli Högg AG | Präsident PTV
Network-Apéro & Marktplatz
Ende
Begrüssung

Moderation

Grusswort

Referenten















Anmeldung 2025
24. Ostschweizer Technologiesymposium
Freitag, 19. September 2025
Anmeldeschluss: Montag, 15. September 2025
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.Kostenbeitrag
Tagungsunterlagen und Verpflegung sind im Preis inbegriffen. Die Rechnung folgt mit der Anmeldebestätigung per E-Mail. Bei Abmeldung nach dem 15. September 2025 wird die Hälfte des Betrages verrechnet.
Ort
Es stehen Ihnen kostenlose Parkplätze in der Tiefgarage zur Verfügung.
Downloads
Medien
25. Juni 2024
22. September 2023
LEADER:
«Sichere Lieferketten in unsicherer Weltlage»
23. September 2022
Dominik Zulian: Film OTS 2022
LEADER DIGITAL: Bilder vom OTS 2022 auf der Ostschweizer Wirtschaftsplattform
24. September 2021
26. November 2019
SMM:Nutzen der Künstlichen Intelligenz für die Industrie, Rekord am Ostschweizer Technologiesymposium
1. Juni 2019
LEADER: «Blick in die technologische Zukunft»
15. Mai 2019
IHK-facts:
Trends und Innovationen in der Produktion
8. Oktober 2018
SMM:Kollaborierende Roboter im Fokus des OTS»
25. August 2018
22. Juni 2018
1. Juni 2018
IHK-facts: Nutzen maximieren – Risiken beherrschen
1. September 2017
30. August 2017
26. August 2017
Tagblatt: Marathon zur Industrie 4.0
2. Juni 2017
1. September 2016
27. August 2016
7. Juli 2016
14. September 2015
22. August 2015
10. August 2015
Newsletter
Kontakt
OTS Ostschweizer Technologiesymposium
Veranstalter
PTV Produktions- und Technologieverbund Ostschweiz, CH-9000 St. Gallen www.ptv-o.ch
Co-Veranstalter
OST Ostschweizer Fachhochschule, www.ost.ch